Informazione tecnica HSE / 25 ° anno
/ Documenti disponibili:
45.168
/ Documenti scaricati: 33.575.351
/ Documenti scaricati: 33.575.351

Staubexplosionsschutz an Maschinen und Apparaten
Teil 2: Stetigförderer, Übergabestellen und Empfangsbehälter
Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) hat sich zum Ziel gesetzt, durch fachlich orientierte Sektionen die Risiken, die in den verschiedenen Arbeitsbereichen wahrgenommen werden durch Informationsaustausch, Veröffentlichungen und Kolloquien aufzuzeigen, zu bewerten und Maßnahmen vorzuschlagen, durch die die Risiken und damit Arbeitsunfälle und Berufskrankeiten auf ein tragbares Maß reduziert werden können.
Die Vorstände der Sektionen „Prävention in der chemischen Industrie“ und „Maschinen - und Systemsicherheit“ der IVSS haben eine „Arbeitsgruppe Explosionsschutz“ eingesetzt, um den internationalen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten zu fördern und für bestimmte Probleme gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Sie wollen auf diesem Weg einen Beitrag zu einem hohen und unter Industrieländern vergleichbaren Stand der Technik auf dem Gebiet leisten. Sie sind gewillt, ihr Wissen den industriell noch weniger entwickelten Ländern weiterzugeben.
Das Thema „Explosionssicherheit“ von Maschinen wird z. B. in der Europäischen Union in zwei Richtlinien behandelt, in der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und in der Explosionsschutzrichtlinie ATEX (94/9/EG). In beiden Richtlinien werden grundlegende Anforderungen (ESR) festgelegt.
Eine wesentliche Forderung beider Richtlinien ist es, Risikobeurteilungen durchzuführen. Sie sind die Grundlage für den Einsatz der Maschinen in den Betrieben. Dieser ist in einer weiteren Richtlinie geregelt, der ATEX 137
Richtlinie (1999/92/EG). Auch hier wird eine Risikobeurteilung gefordert. Das Kompendium soll es den Verantwortlichen in den Betrieben erleichtern, das Explosionsrisiko bei der Auswahl und dem Betrieb, der in dieser
Broschüre beschriebenen Anlagen und Maschinen in explosionsgefährdeten Bereichen abzuschätzen und die auf Grund der Risikobewertung abzuleitenden Schutzmaßnahmen zu treffen. Das Kompendium setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Der erste Teil befasst sich mit Mühlen, Brechern, Abscheidern und Siebmaschinen. Der hier vorliegende zweite Teil beschäftigt sich mit Stetigförderern, Übergabestellen und Empfangsbehältern.
Die Sektionen „Maschinen- und Systemsicherheit“ und „Prävention in der chemischen Industrie“ leisten so einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung eines hohen und vergleichbaren Standes der Technik. Dies wird auch über die aktive Mitarbeit von Mitgliedern ihrer Arbeitskreise in Ausschüssen der EU unterstützt.
ISSA Prevention Series No. 2057 (G)

ID 18905 | 03.02.2023 / In allegato linee guida Rev. 23.12.2022
Al fine di garantire la libera circolazi...

L'UE con le Direttive sociali e le Direttive di prodotto ci aiuta ad avere condizioni di lavoro migliori e a difenderci i da prodotti non sicuri nei Paes...
Direttiva 2005/50/CE della Commissione, dell’11 agosto 2005, relativa alla riclassificazione delle protesi articolari dell’anca, del ginocchio e della spalla nel quadro della diret...
Testata editoriale iscritta al n. 22/2024 del registro periodici della cancelleria del Tribunale di Perugia in data 19.11.2024